Kleine Kredite, große Zukunft?
punkte.png

Kleine Kredite, große Zukunft?

Wie Mikrokreditvergabe in die neue digitale Welt der „Alternative Finance“ passt.

Zum Anlass des 15jährigen Bestehens des Hamburger Kleinstkreditprogramms wurde EVEREST angefragt, für die Festschrift einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Mikrokreditvergabe in Europa zu wagen.

Die größten Veränderungen auf der Angebotsseite für externe Finanzierungen von Gründungen und Kleinunternehmen sind gegenwärtig mit technischen Entwicklungen verbunden. Diese verändern das Verhältnis von Privatpersonen und Kleinstunternehmen zu Finanzinstitutionen grundlegend. Das eindrücklichste Beispiel hierfür sind digitale Plattformen für Finanzierungsvermittlung, die unter dem Schlagwort Crowdfunding und peer2peer in den letzten Jahren weltweit viel Aufmerksamkeit erhalten.

Disintermediation und Plattformökonomie als Herausforderung

Der disruptive Effekt dieser neuen Akteure für den traditionellen Finanzsektor beruht auf dem Prinzip Disintermediation, d.h. dem direkten Zusammenbringen von privaten Geldgebern und Finanzierung suchenden Projekten von Privatpersonen und Kleinunternehmen ohne die Beteiligung von Banken und andere traditionellen Finanzinstitutionen. Die technischen Plattformen übernehmen die komplette Finanzintermediation und optimieren diese mit den Instrumenten der digitalen Datenverarbeitung. Dabei kommen auch verstärkt Algorithmen zur Bewertung von Ausfallrisiken und Rückzahlungsfähigkeit der kreditsuchenden Nutzer zum Einsatz.

Gerade in Großbritannien sind große Plattformen entstanden (Funding Circle, Ratesetter), die vorrangig KMU adressieren und starke Wachstumszahlen bei der Anzahl der vermittelten Kredite und des insgesamt vermittelten Kreditvolumens aufweisen. In Kontinentaleuropa haben sich in den größeren Ländern ebenfalls Anbieter für peer2peer Kredite an KMU etabliert, wie in Frankreich (Younited Credit, Lendix) und in Deutschland (Auxmoney, Zencap – inzwischen von Funding Circle übernommen).

Trotz der beeindruckenden Wachstumszahlen dieser Kreditplattformen (bis zu 100% pro Jahr) bilden ihre Aktivitäten im Vergleich zum Transaktionsvolumen des gesamten Europäischen Finanzsektors allerdings noch einen Nischenbereich. Das gleiche gilt für Crowdfundingplattformen, die, wie etwa Startnext in Deutschland immer noch vorrangig Projektfinanzierungen im Kreativbereich umsetzen und weniger komplette Gründungsfinanzierungen durch die Crowd. Auch das Modell des Crowdinvestment ist nach anfänglichem Hype im Startup Bereich, zunehmend stärker auf das Feld der Finanzierung von Immobilienprojekte fokussiert. Für europäische Gründungen und KMUs stellen Bankkredite und traditionelle Darlehensformen immer noch die bevorzugte Quelle für externe Finanzierung dar.

Mikrokreditvergabe unter den Bedingungen von Fintech und Kreditplattformen

Für den Europäischen Mikrofinanzsektor stellen die neuen Kreditplattformen jedoch perspektivisch eine Herausforderung dar. Sie bieten Zielgruppen, die keine umfassende Offline-Betreuung benötigen, einen ungleich schnelleren, flexibleren und zumeist deutlich günstigeren Finanzierungszugang als Mikrokreditorganisationen. Sollten sie sich weiter durchsetzen, könnten dadurch Mikrokreditanbieter gezwungen sein, ausschließlich sehr riskante und betreuungsaufwändige Gründungsvorhaben zu bedienen. Andererseits ist noch nicht abzusehen, in wieweit die automatischen Prüfalgorithmen der Kreditplattformen in Zukunft tatsächlich in der Lage sein werden, Kreditwürdigkeit jenseits von standardisierten Kennzahlen und Scores zu bewerten. Nur dann würden sie ernsthaft in Konkurrenz zu Mikrokreditanbietern treten, die für exkludierte Zielgruppen gerade in dieser Hinsicht eine Alternative zu ebenfalls vorrangig zahlengetrieben Bankprozessen darstellen.

Anderseits eröffnen die neuen Akteure und Technologien im Bereich der Gründungs- und KMU-Finanzierung den bestehenden Mikrokreditorganisationen auch neue Gelegenheiten für Kooperationen und Weiterentwicklungen. Einige dieser Optionen wurden unter der Mitarbeit von EVEREST 2015 im EMN Magazin Nr.7  vorgestellt und diskutiert:

  • Crowdfunding Kampagnen zur (Re-)Finanzierung von MFIs
  • MFIs als soziale Intermediäre zwischen Kunden und Kreditplattformen
  • MFIs als Ergänzung zu Crowdfunding and peer2peer-Krediten
  • Weiterentwicklung von MFIs in peer2peer-Plattformen

Wer macht was im alternativen Finanzsektor der Zukunft?

Angesichts von fortschreitenden technologischen Entwicklungen ist absehbar, dass digitale Ansätze bei der zukünftigen Versorgung von Einzelpersonen, Unternehmen und Gründungen mit Finanzierungen eine zunehmend wichtige Rolle spielen werden. Einige Beobachter sehen in der gegenwärtigen Entwicklung bereits die Grundlagen der Entstehung eines „alternativen Finanzsektors“, der in der Zukunft ohne traditionelle Bankinstitute als zentrale Intermediäre des Zahlungsverkehrs funktioniert, etwa über die Nutzung von Blockchain-Technologien. Da sich dezidierte Mikrokreditorganisationen schon immer als Teil eines alternativen Finanzbereichs jenseits der traditionellen Banken verstanden haben, ist es nur folgerichtig, dass diese Organisationen den Austausch und Kooperationen mit diesen neuen innovativen Akteuren suchen und erproben.

Dabei ist es allerdings wichtig, dass die ursprüngliche Mission und Zielstellung der Mikrokreditvergabe erhalten bleiben: Ausgegrenzten Personen einen niedrigschwelligen Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen und dabei auf unternehmerische Stärken jenseits der Kreditwürdigkeitsdaten zu setzen. Ob hier auf die in Jahrzehnten entwickelten Methoden, die Erfahrung von Kreditentscheidern, ihre Empathie und den menschlichem Kontakt verzichtet werden kann – wir bleiben skeptisch. Nur wenn es gelingt, die neuen technologischen und datengetriebenen Möglichkeiten der Kreditvermittlung mit diesen Stärken zu verbinden, hat der Mikrokreditsektor eine Zukunft als Teil der schönen neuen Finanzierungswelt. Wir sind davon überzeugt, dass dies gelingen kann und wird. So gibt es bereits spannende Beispiele aus Deutschland für erste Kooperationen zwischen der Crowdfunding-Plattform Startnext und regionalen Förderbanken mit Mikrokreditprogrammen. Demnächst mehr dazu an dieser Stelle.

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen? 

  Zurück
bhp